Home » Haartransplantation Türkei » Die Norwood Hamilton Skala
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinie..
Wir bieten unsere Patienten erstklassige Serviceerfahrung und Behandlung durch qualifizierte Ärzte und international anerkannte Krankenhäuser in Istanbul.
KOSTENLOSE BERATUNG
Ärzte, medizinische Vereinigungen und kosmetische Dermatologen, die an der Behandlung von Haarverlust arbeiten, klassifizieren die männliche Glatzenbildung mithilfe von Ausprägungsstufen. Diese Stufen werden auf der Norwood Hamilton Skala festgehalten. Bereits in den 1950er Jahren stellte Dr. James Hamilton diese Skala vor. In den 1970er Jahren wurde sie von Dr. O’Tar Norwood überarbeitet und aktualisiert. Dr. O’tar Norwood modifizierte die Skala, indem er die Stufen 3a, 3 vertex, 4a und 5a hinzufügte. Die Norwood Hamilton Skala dient als Werkzeug zur Bestimmung der Ausprägung von Haarverlust bei Männern bzw. des Fortschritts der Glatzenbildung. Männer verlieren ihr Haar in unterschiedlichen Mustern. Einige verlieren ihr Haar an den Kopfseiten, andere am Hinterkopf (Vertex). Außerdem treten bei Männern oft sog. Geheimratsecken auf. Liegt die Stufe des männlichen Haarverlusts auf der Skala hoch, ist eine Behandlung des Haarverlusts teilweise nicht mehr möglich. Behandlungen mit Medikamenten gegen Haarausfall, wie Minoxidil, Rogaine wirken ab Stufe 5 nicht mehr. Um einen Eindruck der Norwood Hamilton Skala zu erlangen, sind im Folgenden vereinfacht verschiedene Stufen mit Hilfe von Bildern und Text erläutert.
Stufe 1 entspricht wenig ausgeprägtem Haarverlust an der Haarlinie. Eine Behandlung ist hier nicht nötig. Falls genetischer Haarausfall in Ihrer Familie vorliegt, macht es allerdings Sinn, sich frühzeitig mit einem Experten für Haartransplantation zusammenzusetzen, um spätere Belastungen durch Haarverlust zu vermeiden.
Haarverlust am Vorderkopf und an den Schläfen mit jeweils dreieckigem Muster auf beiden Seiten entspricht Stufe 2 der Norwood Hamilton Skala. Zusätzlich kommt es zu Haarausdünnung in der Mitte des Vorderkopfes. Befindet man sich auf dieser Stufe, ist es ratsam, den Gründen des Haarverlusts nachzugehen. Ist eine vererbte Glatzenbildung die Ursache oder wird der Haarverlust von anderen triftigeren Faktoren hervorgerufen?
Nach Erreichen der 3. Stufe kann man von einer Glatzenbildung sprechen. Die 3. Stufe beinhaltet allerdings immer noch wenig bis mäßigen Haarverlust. Die Kahlheit an den Schläfen ist symmetrisch, bereits gut sichtbar und durchaus beunruhigend. Haarverlust an der Haarkrone kann auf dieser Stufe ebenfalls bereits auftreten.
Mäßiger Haarverlust an den Schläfen, deutlich sichtbare Geheimratsecken und einige kahle Stellen auf der Kopfkrone (Vertex) beschreiben Stufe 4 der Skala. In der Mitte der Kopfhaut befinden sich weiterhin Haare, jedoch mit mäßiger Dichte.
Ein mäßiger bis starker Haarverlust tritt in Stufe 5 der Skala auf. Kahle Stellen am Hinterkopf (Vertex) und im vorderen Kopfbereich werden weiterhin von verbliebenen Haaren getrennt. Im Vergleich zu Stufe 4 sind diese Stellen in Stufe 5 jedoch schon weiter vorangeschritten.
Nun, in Stufe 6 ist die Glatzenbildung schon weit vorangeschritten und der Haarverlust ist beträchtlich. Verbliebenes Haar zwischen Schläfen und Kopfkrone ist sehr dünn und der seitliche Haarverlust schreitet voran.
Die 7. Stufe der Norwood- Hamilton- Skala entspricht der letzten Stufe der Glatzenbildung. Haare sind nun nur noch am unteren Kopf, mit Ausnahme einzelner, dünner Haare auf der Kopfkrone, zu finden. Aufgrund der großen, kahlen Fläche wird eine Haartransplantation nur einige Stellen abdecken können. Stufe 7 des Haarverlusts bedarf äußerst wahrscheinlich mehr als eine Transplantationssitzung.