Anästhesie
Der Eingriff beginnt mit der Verabreichung einer Vollnarkose, um sicherzustellen, dass Sie während der gesamten Operation keine Schmerzen verspüren und sich in einem komfortablen, schlafähnlichen Zustand befinden.
Schnittführung
Ihr Chirurg setzt präzise geplante Hautschnitte, abhängig vom Umfang des Eingriffs. Diese verlaufen meist an der Innenseite des Oberarms oder in der Achselhöhle, um sichtbare Narbenbildung so gering wie möglich zu halten und optimalen Zugang zu ermöglichen.
Entfernung überschüssiger Haut und Fett
Mittels moderner chirurgischer Techniken entfernt der Chirurg erschlaffte Haut und Fettgewebe, um eine harmonischere Armkontur zu formen. Falls erforderlich, kann eine Fettabsaugung ergänzend eingesetzt werden.
Gewebestraffung und Konturierung
Die verbleibende Haut wird straff gezogen und neu positioniert, um ein glattes, straffes Erscheinungsbild der Oberarme zu schaffen und die natürliche Kontur wiederherzustellen.
Schließen der Schnitte
Die Einschnitte werden mit selbstauflösenden Nähten oder chirurgischem Gewebekleber verschlossen. Dabei wird auf eine spannungsfreie Nahtführung geachtet, um die Narbenbildung zu minimieren und die Heilung zu fördern.
Anlegen von Verbänden und Kompressionsstrümpfen
Nach dem Eingriff werden sterile Verbände angelegt und ein spezielles Kompressionskleidungsstück über die Arme gezogen. Dieses hilft, Schwellungen zu reduzieren, den Heilungsprozess zu unterstützen und die neue Form zu stabilisieren.