Anästhesie
Der Eingriff beginnt mit einer Vollnarkose, damit Sie sich während des gesamten Eingriffs wohl fühlen und keine Schmerzen haben.
Inzisionsplatzierung
Ihr Chirurg setzt strategisch platzierte Schnitte, die sich nach dem Grad der erforderlichen Korrektur und den Zielbereichen der Oberschenkel richten. Zu den gängigen Schnitttechniken gehören die Innenseite der Oberschenkel, vertikale oder halbmondförmige Schnitte, die sorgfältig ausgewählt werden, um die sichtbare Narbenbildung zu minimieren und gleichzeitig eine optimale Konturierung zu erreichen.
Entfernung von überschüssigem Gewebe und Fett
Überschüssige Haut und Fett werden entfernt, um die Oberschenkel zu formen. In vielen Fällen wird neben der Exzision auch eine Fettabsaugung durchgeführt, um die Konturen zu verfeinern und ein glatteres, proportionaleres Ergebnis zu erzielen.
Hautstraffung und Konturierung
Sobald das überschüssige Gewebe entfernt ist, wird die verbleibende Haut gestrafft und neu geformt, um straffe, symmetrische Oberschenkel zu schaffen. Bei diesem Schritt geht es darum, sowohl das Aussehen als auch den Komfort zu verbessern.
Schließen der Inzisionen
Die Schnitte werden mit Nähten oder chirurgischen Klebstoffen verschlossen, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, die Spannung zu minimieren, um die sichtbare Narbenbildung während der Heilung zu verringern.
Anlegen von Verbänden und Stützstrümpfen
Zum Schutz der Einschnitte werden chirurgische Verbände angelegt, und es wird ein Kompressionskleidungsstück angelegt, um die Schwellung zu minimieren und das heilende Gewebe zu stützen. Dieses Kleidungsstück trägt auch dazu bei, die neue Form während der Erholungsphase zu erhalten.