Anästhesieverfahren
Die Auswahl der Anästhesie bei einer Augenlidstraffung in der Türkei richtet sich nach der Komplexität des Eingriffs und den individuellen Vorlieben des Patienten. Bei Operationen am Oberkörper wird eine Lokalanästhesie mit Sedierung angewendet, während Eingriffe am Unterkörper häufig unter Vollnarkose durchgeführt werden. Diese Methoden sorgen dafür, dass Sie während der gesamten Augenlidoperation keinerlei Schmerzen empfinden und sich in einem bequemen Zustand befinden.
Schnittführung
Bei einer Augenlidstraffung in der Türkei führt der Chirurg je nach Art der Blepharoplastik sorgfältige Schnitte aus: Bei einer Oberlidstraffung werden die Schnitte entlang der natürlichen Lidfalte gesetzt, während bei einer Unterlidstraffung die Schnitte direkt unter dem Wimpernkranz des unteren Lids oder innerhalb des Lids (transkonjunktivale Methode) vorgenommen werden, um sichtbare Narben zu vermeiden.
Entfernung oder Neupositionierung von Gewebe
Überschüssige Haut, Fett oder Muskeln werden entfernt oder neu positioniert, um Schlupflider oder Tränensäcke zu beheben. Bei einer Unterlidkorrektur kann Fett umverteilt werden, um das Erscheinungsbild der Augenpartie zu glätten.
Haut- und Gewebestraffung
Nach der Entfernung von überschüssigem Gewebe erfolgt eine präzise Straffung der verbleibenden Haut und Muskulatur, um die Konturen der Augenregion zu optimieren. Dieser Prozess verleiht dem Bereich ein jugendlicheres und frischeres Aussehen.
Verschließen der Schnitte
Nach der Augenlidstraffung werden die Schnitte sorgfältig mit feinen Nähten oder speziellem chirurgischem Klebstoff verschlossen, um Präzision zu gewährleisten und sichtbare Narben zu minimieren. Zum weiteren Komfort können in bestimmten Fällen auch selbstauflösende Fäden eingesetzt werden.
Anlegen von Verbänden
Nach einer Augenlidstraffung werden auf die behandelten Bereiche schützende Salben und Kühlpads aufgetragen, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu minimieren. Kompressionskleidung ist in der Regel nicht erforderlich. Sie erhalten jedoch genaue Pflegehinweise, um die empfindliche Augenpartie während der Genesung optimal zu schützen.